Manufaktur

Lederherstellung von der Vorzeit bis heute

Früher verbannte man sie noch vor die Stadttore. Heute schauen wir umso genauer hin. Die Rede ist von dem ältesten Handwerk der Menschheitsgeschichte – der Lederherstellung. Wir begehen einen historischen Streifzug. Erste Gerbung zu Beginn der Menschheitsgeschichte Bereits vor abertausenden von Jahren schützten Menschen ihre Füße vor dem scharfkantigen Untergrund, indem sie Fußsohle und Bein Lederherstellung von der Vorzeit bis heute

Weiterlesen

Der Leisten: Herzstück für den Schuhaufbau

Hochwertige Herrenschuhe unterscheiden sich nicht allein durch die verwendete Lederart, das Grundmodell oder den Schuhaufbau. Ebenso aufschlussreich im Hinblick auf Charakter und Einsetzbarkeit des jeweiligen Schuhwerks ist zudem die Leistenform. Doch für einen perfekten Leisten bedarf es weit mehr als nur das Wissen um die korrekte Weite und die richtige Schuhgröße.Heute gibt es der verschiedenen Der Leisten: Herzstück für den Schuhaufbau

Weiterlesen

Zwiegenäht, Durchgenäht, Rahmengenäht oder Verklebt – Schuhmacharten im Vergleich

Pro Tag legen wir durchschnittlich 5.000 bis 6.000 Schritte zurück. Doch anstatt unseren Füßen ihr Tagewerk mit gutem Schuhwerk zu erleichtern, greifen viele lieber auf preiswerte Discountware zurück. Schuhliebhaber wissen indes, dass neben der Lederqualität vor allem die Machart einen hochwertig gefertigten Herrenschuh von seinem geklebten Pendant unterscheidet. Geklebte Machart garantiert geringe Haltbarkeit und hohe Zwiegenäht, Durchgenäht, Rahmengenäht oder Verklebt – Schuhmacharten im Vergleich

Weiterlesen

Statistiken der Schuh-wirtschaft: Schuh-Importe

Wie viele Paar Schuhe werden jährlich in Deutschland gefertigt? Wie hoch ist der Anteil an Exporten auf dem deutschen Schuhmarkt? Aus welchem Land stammen die meisten Schuhimporte? Antworten auf diese und weitere Fragen bieten wir in unregelmäßigen Abständen an dieser Stelle, wenn wir einen Einblick in die Statistik des deutschen Schuhmarktes geben.Im Zentrum des dritten Statistiken der Schuh-wirtschaft: Schuh-Importe

Weiterlesen

Deutschen passen die Schuhe nicht

Vor kurzem stellte das Deutsche Schuhinstitut (DSI) und der Bundesverband der Deutschen Schuhindustrie (HDS) die Ergebnisse ihrer gemeinsamen und gleichzeitig größten Fußmess-Studie in der Geschichte der Bundesrepublik vor. Ihr Deutscher Fußreport enthielt ein erstaunliches Ergebnis. Demnach tragen 82 Prozent der deutschen Bevölkerung Schuhe, die ihnen nicht richtig passen. Mehrheitlich werden dabei, insbesondere bei den Männern, Deutschen passen die Schuhe nicht

Weiterlesen

Wieviel Handarbeit steckt in »Handmade«?

In den Produktbeschreibungen von hochwertigen Herrenschuhen tauchen viele Begriffe auf, die den Kunden von der absoluten Qualität des Produkts überzeugen wollen. Da steht dann etwa »handrahmengenäht«, »handmade«, »handgearbeitet« oder auch »handgenäht«. In unserer Vorstellung sehen wir dann einen älteren Herrn mit Mütze, wie er auf seinem Höckerchen sitzt und ein Paar Schuhe ganz allein von Wieviel Handarbeit steckt in »Handmade«?

Weiterlesen